1. Wie funktioniert E-Mail an Fax?

  2. Die üblichen Schritte für das Senden von E-Mails an ein Fax

  3. Wie funktioniert Fax an E-Mail?

  4. Vorteile der Nutzung von E-Mail an Fax und Fax an E-Mail

  5. So versenden Sie eine E-Mail mit GFI FaxMaker online als Fax

  6. So empfangen Sie ein Fax per E-Mail mit GFI FaxMaker online

  7. Blogs

  8. GFI-Ressourcen für E-Mail an Fax/Fax an E-Mail


Wie funktioniert E-Mail an Fax?

Egal, ob Sie Faxe von Ihrem E-Mail-Client aus oder über eine Geschäftsanwendung versenden, E-Mail an Fax ermöglicht es Ihnen, Faxe über einen effizienten Prozess zu versenden, der die Lücke zwischen Ihrem Bedarf an E-Mail und dem Bedarf des Empfängers an Faxen schließt.

Mit einer elektronischen Faxlösung können Sie Faxe direkt von Ihrem Standard-E-Mail-Client aus versenden. Es gibt keine Lernkurve, da die meisten Benutzer bereits wissen, wie man E-Mails versendet. Und das Verfahren kann die Produktivität steigern, da die Benutzer ein Dokument nicht mehr ausdrucken und manuell über ein herkömmliches Faxgerät versenden müssen.

Bei den meisten E-Mail-zu-Fax-Lösungen kann der Endbenutzer eine E-Mail entweder an faxnumber@domain.com (wobei domain.com eine benutzerdefinierte Faxdomäne ist) oder an einen Outlook-Geschäftsfaxkontakt senden. Aus Sicht des Benutzers erstellt er die E-Mail, adressiert sie, fügt Notizen zum Betreff und/oder zum Text hinzu, hängt die gewünschten Faxdokumente an und klickt auf Senden.

Bei typischen elektronischen Faxlösungen werden die Informationen über den Faxabsender und -empfänger sowie die Felder für den Betreff und den Text der E-Mail auf dem Deckblatt angegeben. Dies ermöglicht die Verwendung von Deckblattvorlagen, die dynamisch verwendet werden können, anstatt dass der Benutzer jedes Mal ein eigenes Deckblatt erstellen muss, wenn er eine E-Mail als Fax versenden möchte. Durch die Einbeziehung des Betreffs und des Textes der E-Mail kann der Benutzer dem Deckblatt Anweisungen hinzufügen, sodass der Benutzer das Hinzufügen von manuellen Notizen mit dem E-Mail-an-Fax-Prozess wiederholen kann.

how-does-email-to-fax-work.jpg

Die elektronische Faxlösung wandelt die E-Mail in ein Fax um, das über das Telefonnetz an den entfernten Empfänger übermittelt wird. Sobald die Faxübertragung abgeschlossen ist, sendet die Faxlösung in der Regel eine E-Mail an den Absender zurück, um ihn darüber zu informieren, ob seine E-Mail in ein Fax erfolgreich gesendet wurde oder ob die Übertragung fehlgeschlagen ist. In der Regel werden auch der Grund für den Fehlschlag und eine Option zur Wiederholung des Faxversands angegeben.

Die Möglichkeit, eine E-Mail als Fax zu versenden, ermöglicht auch eine einfache Integration mit Anwendungen von Drittanbietern. Viele Unternehmen versenden Faxe über eine Geschäftsanwendung wie z.B. ein Enterprise Resource Planning (ERP), ein Fakturierungs- oder Buchhaltungssystem. Bei einigen dieser Anwendungen kann der Workflow für die Umwandlung von E-Mail an Fax vom IT-Administrator konfiguriert werden, während andere eine Anpassung durch den Softwareanbieter erfordern.


Auch wenn die Einzelheiten bei den verschiedenen elektronischen Faxlösungen variieren, sind die üblichen Schritte für den Versand von E-Mails an ein Fax folgende:

  1. Öffnen Sie eine neue E-Mail

  2. Fügen Sie die An-Faxnummer in die E-Mail-Adresse ein.

  3. Erstellen Sie eine Betreffzeile und den Text der E-Mail

  4. Fügen Sie beliebige Dokumente bei

  5. Senden Sie die E-Mail - der Faxdienst wandelt die E-Mail-Informationen in ein Fax um und ruft die Faxnummer an

  6. Bestätigung erhalten - der Faxdienst sendet eine E-Mail, die bestätigt, ob das Fax erfolgreich übertragen wurde

the-usual-steps.gif


Wie funktioniert Fax an E-Mail?

Beim Fax-an-E-Mail-Verfahren kann der Absender ein herkömmliches Faxgerät, einen Faxdienst oder einen Faxserver verwenden, um das Dokument in Echtzeit über das Telefonnetz zu versenden - der Empfänger erhält jedoch den Komfort der E-Mail-Zustellung. Die Implementierung einer elektronischen Faxlösung überbrückt die Lücke zwischen Fax und E-Mail.

Unabhängig davon, ob es sich um einen Online-Dienst oder einen Netzwerk-Faxserver handelt, bieten diese Systeme in der Regel mehrere Optionen für die Zustellung eingehender Faxe an den Benutzer per E-Mail. Die erste Überlegung betrifft die Weiterleitung eingehender Faxe. Während einfache elektronische Faxsysteme die Möglichkeit bieten, Faxe zur manuellen Verteilung an einen einzelnen Empfänger zuzustellen, bieten fortschrittlichere Lösungen dynamische Routing-Optionen für die automatische Zustellung.

So kann z.B. jedem Benutzer oder jeder Abteilung eine eindeutige Faxnummer zugewiesen werden, über die das Fax direkt an die jeweilige Mailbox zugestellt wird. Dies sorgt nicht nur für eine effizientere Benutzererfahrung, sondern ermöglicht es dem Unternehmen auch, die Zustellung von sensiblem Faxverkehr zu kontrollieren und sicherzustellen, dass nur der richtige Empfänger die Informationen sieht.

Im Vergleich zum herkömmlichen Faxversand, bei dem die empfangenen Faxseiten ausgedruckt und von jedem eingesehen werden können, stellt der Fax-an-E-Mail-Prozess eine erhebliche Verbesserung der Sicherheitspraktiken des Unternehmens dar.

Aus Sicht des Endbenutzers bietet die Möglichkeit, das Fax als PDF- oder TIF-Datei zu empfangen, zwei deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Faxgeräten. Sie können nicht nur produktiver arbeiten, weil das Fax per E-Mail zugestellt wird, anstatt das Faxgerät aufzusuchen, sondern sie können den Faxversand auch problemlos in ihre Geschäftsabläufe integrieren, da das Fax bereits in einem elektronischen Format vorliegt.

Auch wenn die Einzelheiten bei den verschiedenen elektronischen Faxlösungen variieren, sind die üblichen Schritte für den Faxversand an eine E-Mail-Adresse folgende:

  1. Vorbereiten und Versenden des Faxes über ein Faxgerät

  2. Der Faxdienst antwortet auf die Faxleitung und das Faxgerät sendet die Faxdaten an den Faxdienst

  3. Das empfangene Fax wird vom Faxdienst gespeichert

  4. Der Faxdienst wandelt die Faxdaten in eine PDF-Kopie des Faxes um und sendet sie als E-Mail an die angegebene(n) E-Mail-Adresse(n)


Vorteile der Nutzung von E-Mail an Fax und Fax an E-Mail

Früher dachte man, dass eigenständige Faxgeräte durch E-Mail-Nachrichten ersetzt werden würden. Aber E-Mail ist nicht immer so sicher wie das Faxen.

Eine E-Mail-Nachricht und ihr Inhalt können zum Beispiel auf einer beliebigen Anzahl von Servern archiviert werden. Die Übertragung von Informationen per E-Mail stößt auch auf Probleme mit Behörden und Vorschriften wie HIPAA, die eine höhere Sicherheit verlangen.

Im Gegensatz zu E-Mails kann ein Fax nicht verwendet werden, um:

  • einen Virus zu übertragen

  • Phish

  • die Netzwerksicherheit eines Unternehmens beeinträchtigen

Man schätzt, dass heute weltweit etwa 125 Millionen Faxgeräte im Einsatz sind und dass jedes Jahr fast sechs Millionen neue Geräte angeschafft werden. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2012 nutzen 85 Prozent der US-Unternehmen das Fax in irgendeiner Form.

Es gibt drei Hauptgründe, warum das Faxen für diese Unternehmen immer noch wichtig ist:


1. Die Anschaffung eines Telefonanschlusses und eines Faxgeräts ist immer noch der einfachste und technisch am wenigsten aufwendige Weg für ein kleines Unternehmen, die Kommunikation mit der Außenwelt aufzunehmen.

2. Viele Unternehmen, vor allem in den Bereichen Gesundheitswesen, Recht und Versicherungen, müssen aus Gründen der Compliance Daten per Fax übermitteln.

3. Unternehmen pflegen ältere Anwendungen, wie Einkaufs- und Abrechnungssysteme, die nur in der Lage sind, ein Dokument per Fax zu übermitteln.

benefits.jpg

Der relativ einfache Prozess der Einrichtung einer integrierten Netzwerk-Faxlösung kann die Effizienz und Produktivität eines Unternehmens erheblich steigern. Mit einer Netzwerk-Faxlösung können allein bei den Arbeitskosten Tausende von Dollar eingespart werden. Darüber hinaus sind Faxe sicherer, lassen sich leichter vorbereiten und verleihen der Geschäftskommunikation des Unternehmens ein professionelles Erscheinungsbild.

Durch die Nutzung vorhandener Technologien wie Textverarbeitungs- und Messaging-Anwendungen profitiert ein Unternehmen von den Vorteilen der vorhandenen Anwendungen, ohne dass zusätzliche Kosten für Software oder Schulungen anfallen. Die integrierte Netzwerkfaxlösung hat eine hohe Investitionsrentabilität und es gibt keine Lernkurve - die Vorteile können buchstäblich in wenigen Minuten genutzt werden.


BEISPIEL

So versenden Sie eine E-Mail mit GFI FaxMaker online als Fax

Eine beliebte integrierte Faxlösung ist GFI FaxMaker Online. Es handelt sich um einen Internet-Faxdienst, der keine Installation erfordert. Die Lösung hat viele der gleichen Vorteile wie andere Faxlösungen, z. B. müssen Sie keine teure Faxhardware oder Software kaufen, installieren und konfigurieren. Sie müssen auch kein Papier, keinen Toner und keine komplexen Telefonsysteme kaufen.

Mit GFI FaxMaker Online können Anwender Faxe direkt von ihrem E-Mail-Client aus versenden, indem sie eine E-Mail erstellen und die folgenden Angaben machen:

  • Betreff

  • E-Mail-Nachricht im Hauptteil

  • Beliebige Anhänge

  • Fax-Empfänger

Sie können bis zu fünf Dateien anhängen, die in einem unterstützten Dateiformat vorliegen. GFI FaxMaker Online fügt den Inhalt der Anhänge dem Fax hinzu. Die gesamte Dateigröße aller Anhänge darf 20 MB nicht überschreiten.

Geben Sie im Feld An die Faxnummer des Empfängers ein. Geben Sie dann die Faxnummer in folgendem Format ein: faxnumber@gfifax.com. Ersetzen Sie faxnumber durch die vollständige Faxnummer des Empfängers. Sie können bis zu zweihundert Empfängernummern eingeben, wobei Sie für jede Nummer das gleiche Format verwenden und sie durch ein Semikolon (;) trennen.

Wichtige Hinweise zum Versenden von Faxen

  1. Die Faxnummer muss immer das internationale Wählsymbol "+" sowie die Landes- und Ortsvorwahl enthalten. Dies gilt auch für den lokalen Versand von Faxen, zum Beispiel von New York nach New York.
    Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen von Faxempfängern.

  2. GFI FaxMaker Online akzeptiert E-Mails mit einer Größe von bis zu 20 MB. Die gesamte Dateigröße aller Anhänge und des E-Mail-Inhalts darf diesen Grenzwert nicht überschreiten. Bestimmte Mailserver haben eine niedrigere Größenbeschränkung für E-Mails (z. B. 15 MB). Senden Sie in diesem Fall Faxe, die kleiner sind als der Grenzwert des Mailservers.

  3. Der Faxabsender muss in der Liste der GFI FaxMaker Online-Benutzer enthalten sein. Absender, für die kein Konto in GFI FaxMaker Online eingerichtet ist, können keine Faxe versenden.
    Weitere Informationen finden Sie unter Benutzer.

  4. Nach dem Versand eines Faxes wird der Benutzer über den Faxstatus in Form von Sendeberichten informiert. Weitere Informationen finden Sie unter Übertragungsberichte.

Ausführlichere Informationen finden Sie in der Anleitung Erste Schritte.


BEISPIEL

So empfangen Sie ein Fax per E-Mail mit GFI FaxMaker online

Ein Benutzer, der eine eigene Faxnummer hat, kann Faxe über GFI FaxMaker Online empfangen. Standardmäßig werden empfangene Faxe per E-Mail an den Benutzer weitergeleitet. Anwendungen von Drittanbietern können so konfiguriert werden, dass sie E-Mails über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) direkt von den GFI FaxMaker Online-Servern herunterladen.

Wenn ein Fax empfangen wird, wandelt GFI FaxMaker Online das Fax in ein konfigurierbares Format um, z. B. in ein PDF.

Je nachdem, unter welcher Nummer das Fax empfangen wurde, verschickt GFI FaxMaker Online das Fax per E-Mail an die Empfänger-E-Mail-Adresse. Die E-Mail enthält einen Faxbericht und die Faxdatei als Anhang.



Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerfaxeinstellungen.


Blogs

blog-1.jpg

Wie der Online-Faxversand ein weit verbreitetes Problem im Gesundheitswesen löst Erfahren Sie, warum das Online-Faxen eine funktionellere Art des Faxens ist.

Blog lesen

blog-2.jpg

Sieben Gründe, warum Online-Faxe gut für Gesundheitsdienstleister sindHier finden Sie die sieben wichtigsten Vorteile, die das Online-Faxen Ihrem Unternehmen bietet.

Blog lesen

blog-3.jpg

Zurück... in die Zukunft des Faxens

Entdecken Sie, wie Sie durch den Ersatz des herkömmlichen Faxens durch eine integrierte Netzwerk-Faxserversoftware oder durch die Entscheidung für Online-Faxen in Ihrem Unternehmen viel Geld sparen können

Blog lesen

blog-4.jpg

Umfrage: 85 Prozent der US-Unternehmen setzen auf Faxtechnologie
Erfahren Sie, warum das Faxen für die meisten Unternehmen nach wie vor eine wichtige Form der Bürokommunikation ist.

Blog lesen

blog-5.jpg

Faxen im Gesundheitswesen - Einhaltung des HIPAA
Erfahren Sie, warum Faxserver die einzige Möglichkeit sind, vertrauliche Patientendaten sicher zu übertragen.

Blog lesen


GFI-Ressourcen für E-Mail an Fax/Fax an E-Mail

resources_4.jpg

Effizienz beim Faxen durch Automatisierung Sehen Sie, warum in vielen Ländern das Faxen immer noch die einzige Möglichkeit ist, um gesetzeskonforme Dokumente elektronisch zu versenden.

 Video ansehen

resources_3.jpg

Faxen in der Gesundheitsbranche Verschaffen Sie sich mit dieser umfangreichen Bibliothek von Videos und Informationen ein umfassendes Produktverständnis.

 Video ansehen

resources_1.jpg

GFI FaxMaker Testversion
Testen Sie GFI FaxMaker 30 Tage lang kostenlos und haben Sie Zugriff auf alle Funktionen und den Kundensupport von GFI FaxMaker.

Download der Testversion

Verwandte Beiträge

Steigern Sie Ihr Business mit den MSP-Lösungen von GFI

31.07.2023

Steigern Sie Ihr Business mit den MSP-Lösungen von GFI

Ganz gleich, ob Sie bereits ein etablierter MSP sind oder sich gerade erst in diesen Bereich vorwagen: Diese Session wird Ihnen helfen, die betriebliche Effizienz zu steigern, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und ein nachhaltiges Geschäftswachstum zu erzielen.

Read more...
Anpassen an den Wandel: Die Verlagerung von KMUs auf Cybersicherheitsdienste

28.07.2023

Anpassen an den Wandel: Die Verlagerung von KMUs auf Cybersicherheitsdienste

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gehen immer mehr dazu über, Cybersicherheit als Dienstleistung zu nutzen, um die Komplexität der Wartung ihrer eigenen Sicherheitsinfrastruktur zu umgehen. Dieser wachsende Trend hat lukrative Möglichkeiten für Managed Service Provider (MSPs) eröffnet, die über die notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen verfügen, um die steigende Nachfrage nach ausgelagertem Infrastrukturmanagement zu befriedigen. Dieser Blog untersucht die Gründe für diesen bedeutenden Wandel und gibt Einblicke, wie man von diesem sich entwickelnden Trend profitieren kann.

Read more...
NIS2-Richtlinie: Wichtige Änderungen und Auswirkungen auf die IT-Infrastruktur

20.07.2023

NIS2-Richtlinie: Wichtige Änderungen und Auswirkungen auf die IT-Infrastruktur

Die neue NIS2-Richtlinie der EU hat Auswirkungen auf verschiedene Branchen und digitale Dienste und stellt ein neues Kapitel im Umgang mit Cyber-Sicherheitsrisiken dar. Wir stellen Ihnen die Feinheiten der NIS2-Richtlinie vor, beleuchten die Auswirkungen auf Ihre IT-Infrastruktur und zeigen Ihnen, wie Sie mit den Lösungen von GFI Software den Weg in diese neue Dimension der Cybersicherheit ebnen können.

Read more...
Cybersecurity Audits leicht gemacht: Ein einfacher Leitfaden für Unternehmen

10.07.2023

Cybersecurity Audits leicht gemacht: Ein einfacher Leitfaden für Unternehmen

Entdecken Sie in unserem umfassenden Blog-Beitrag, wie Sie ein solides Cybersecurity-Audit durchführen können. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, sich in der unbeständigen Landschaft der Cyber-Bedrohungen, einschließlich Ransomware und Angriffen auf die Lieferkette, zurechtzufinden, indem er den Audit-Prozess in überschaubare Schritte unterteilt. Erfahren Sie, wie Sie den Umfang Ihres Audits bestimmen, Risiken effektiv bewerten und einen umfassenden Plan zur Reaktion auf Vorfälle umsetzen. Mit praktischen Tipps und Strategien hilft Ihnen dieser Beitrag, Ihre Abwehrkräfte zu stärken, Ihre Vermögenswerte zu schützen und die Sicherheit Ihres Unternehmens in der digitalen Welt zu gewährleisten.

Read more...
Was ist NIS2? - Ein umfassender Überblick über die neue EU-Cybersicherheitsrichtlinie

19.06.2023

Was ist NIS2? - Ein umfassender Überblick über die neue EU-Cybersicherheitsrichtlinie

Die Europäische Union hat kürzlich die NI2-Richtlinie eingeführt, ein umfassendes Rahmenwerk zur Stärkung der Abwehr digitaler Bedrohungen in der Region. In diesem Blog-Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Aspekte von NIS2 ein, erörtern die wichtigsten Auswirkungen und Anforderungen und erläutern, wie GFI Unternehmen dabei helfen kann, sich in dieser neuen Cybersicherheitslandschaft zurechtzufinden

Read more...
MSP-Partnerprogramm von GFI Software zum besten Programm des Jahres gekürt

13.06.2023

MSP-Partnerprogramm von GFI Software zum besten Programm des Jahres gekürt

GFI Software, the global leader in software solutions for small and medium-sized businesses (SMBs), announced today that Channel Partner Insight Network recognized GFI Software with the highly coveted Best Managed Service Provider (MSP) Partner Program award during the MSP Innovation Awards Europe 2023. This recognition validates GFI Software's investment in empowering and supporting its global network of thousands of distributor and reseller partners.

Read more...